|
Jahreshauptversammlung
(28.11.2008)
|
1. Schützenmeisterin Centa Glöckler konnte am
28.11.08 zur Jahreshauptversammlung der Hubertusschützen nur 49
Teilnehmer im Gasthaus Paulus begrüßen. Nach ihrem Bericht
folgten die gesellschaftlichen, finanziellen und sportlichen
Rückblicke. Hierbei wurden Bilder und Zahlen auf interessante und
humorvolle Weise veranschaulicht. Um Zahlen ging es auch im
nächsten Tagesordnungspunkt, nämlich der Abstimmung zur
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Nach Darstellung von hohen
Einmalzahlungen und gestiegenen jährlichen Belastungen seit der
letzten Beitragsanpassung im Jahre 2002 stimmte die Mehrheit der
Mitglieder für die Beitragserhöhung.
Geehrt wurde Franz Blank für beachtliche 300
und Angelika Hirschauer für 50 Rundenwettkämpfe mit dem
Luftgewehr. Für 25 jährige Mitgliedschaft konnten Josef
Kreittmayr, Ralf Krenmayr und Alois Böck Ehrungen entgegen
nehmen. Die doppelte Anzahl an Mitgliedsjahren konnte Alois
Schrank aufweisen. Nicht anwesend waren Heinz Ertl, Leo Schenk,
Winfried Gerg (25 Jahre) und Franz Fischer (50 Jahre
Mitgliedschaft). Die Silberne Gams erhielten Theo Martin sen. und
Wolfgang Martin in Anerkennung für treue Mitarbeit vom 2.
Gauschützenmeister Martin Mayr. Peter Schaupp konnte für seinen
6-jährigen Einsatz als 2. Jugendleiter einen Geschenkkorb in
Empfang nehmen.
Bei den anschließenden Neuwahlen mussten nur
wenige Posten neu besetzt werden, wobei die Jugendleiter zuvor in
der Jugendversammlung gewählt wurden. Andreas Pfisterer übernahm
als bisheriger Sportleiter LP das Amt des 1. Jugendleiters. Für
dessen Amt wurde Ralf Krenmayr neu in die Vorstandschaft gewählt;
zudem stellte er sich als Fahnenbegleiter zur Verfügung.
1. Vorstand |
Centa Glöckler |
2. Vorstand |
Otmar Schilcher |
Schriftführer |
Alois Spieß |
Kassier |
Andrea Reese |
Sportleiter LG |
Wolfgang Martin |
Sportleiter LP |
Ralf Krenmayr |
Damenleiter |
Edith Krenmayr |
Beirat |
Martina Wöllert |
Beirat |
Manfred Holzschuh |
Beirat |
Theo Martin sen. |
Beirat |
Angelika Hirschauer |
1. Jugendleiter |
Andreas Pfisterer |
2. Jugendleiter |
Martin Holzschuh |
3. Jugendleiter |
Christian Martin |
Fähnrich |
Norbert Vogl |
Fahnenbegleiter |
Franz Pfisterer |
Fahnenbegleiter |
Ralf Krenmayr |
Konnten die Neuwahlen in rekordverdächtiger Zeit von ungefähr
45 Minuten durchgeführt werden, benötigten die Wünsche und
Anfragen fast ebensoviel Zeit. Bei den Beiträgen ging es um die
Aufforderung zu mehr männliche Beteiligung bei Umzügen, Status
"Neues Schützenheim" und Beibehaltung des Nichtrauchens
im Schützenheim im Jahr 2009. Im Anschluss konnte Centa Glöckler
bei einer "Modenschau" mögliche Nachfolger des
aktuellen Schützenanzuges vorstellen. Hier ging es hauptsächlich
um die Joppe im Trachtenstil, die sowohl zu einer Lederhose als
auch einer eleganten schwarzen Hose getragen werden könnte.
Generell soll das neue Schützengewand nicht den bisherigen
Schützenanzug ablösen, sondern ergänzen. Somit haben junge und
neue Vereinsmitglieder die Möglichkeit mit einer
alltagstauglichen und einheitlichen Kleidung an den Umzügen
teilzunehmen. Auch Mitgliedern, denen der bisherige Schützenanzug
nicht mehr so richtig passt, können sich jetzt wieder aktiv am
Vereinsgeschehen beteiligen.
Centa Glöckler bedankte sich bei den Versammlungsteilnehmern
für ihre Aufmerksamkeit und verwies in ihrem Schlußwort auf das
Vereine-Vergleichsschießen, welches am 02. und 03. Januar 2009
stattfindet.
|
|
|
Endschießen
(25.04.2008)
|
|
|
Endschießen der SG Hubertus Rott
Zum letzten Schießabend vor der Sommerpause
trafen sich die Rotter Schützen am Freitag, den 25. April. Als
krönenden sportlichen Abschluß wurde ein Finalschießen
durchgeführt. Bei jedem Schießdurchgang schied immer derjenige
Schütze aus, der den schlechtesten Schuß abgegeben hatte. Einmal
mehr zeigte sich die Routine der 1. Schützenmeisterin Centa
Glöckler, die beim Luftgewehr Franz Blank und Alois Spieß auf
die Plätze 2 und 3 verwies. Bei der Luftpistole setzte sich Otmar
Schilcher gegen Franz Pfisterer und Wolfgang Martin durch. Die
Rundenwettkampfschützen der 1. und 2. Luftpistolenmannschaft
kamen über Platz 4 nicht hinaus.
Nach der Ehrung der Sieger im Finalschießen
erfolgte die Ehrung der Jahresmeister 2007. Generell wird bei den
Hubertusschützen für Luftgewehr und Luftpistole nur in 2 Sparten
aufgeteilt. Die "Profischützen", bei denen 40 Schuß
und die "Hobbyschützen", bei denen 20 Schuß gewertet
werden. Die Mindestanzahl an Schießabende, um an der
Jahresmeisterschaft teilnehmen zu können, legen die Sportleiter
fest. Wie fast jedes Jahr sind die Luftpistolenschützen am
Eifrigsten. In der Saison 2007 / 2008 war Dieter Klinger 19 mal am
Schießstand, gefolgt von Andreas Cischek, Alois Gerg und Manfred
Holzschuh mit je 18 Schießabende.
Ringdurchschnitt der Jahresmeister 2007 LG
(Profirunde, 40 Schuß)
1. Alois Spieß 377,6; 2. Centa Glöckler 375,4 und 3. Theo Martin
357,9
Ringdurchschnitt der Jahresmeister 2007 LG
(Hobbyrunde, 20 Schuß)
1. Christiane Cischek 158,0; 2. Johann Eichner 154,3 und 3.
Martina Wöllert 152,3
Ringdurchschnitt der Jahresmeister 2007 LP
(Profirunde, 40 Schuß)
1. Christian Martin 363,2; 2. Andreas Pfisterer 360,6 und 3.
Manfred Holzschuh 357,0
Ringdurchschnitt der Jahresmeister 2007 LP
(Hobbyrunde, 20 Schuß)
1. Uschi Liliom 162,6; 2. Edith Krenmayr 162,0 und 3. Andreas
Cischek 160,6
Hervorzuheben sind hier die besten Aufsteiger der
Saison mit Christiane Cischek (+ 9,4 Ringe), Andreas Pfisterer (+
7,8 Ringe) und Edith Krenmayr (+ 6,6 Ringe)
|
|
Freundschaftsschießen
gegen
Haid / Wessobrunn
(18.04.2008)
|

|

|
Freundschaftsschießen knapp entschieden
Im Rotter Schützenheim trafen sich am Freitag, den 18. April
zahlreiche Schützen zum geselligen Beisammensein und zum sportlichen
Wettkampf. Die ausgeglichen Anzahl von Teilnehmern (je 6 Jugendliche und
19 Erwachsene) versprach gleich von Beginn an einen spannenden Wettkampf.
In der Mannschaftsdiziplin - gezählt wurde von den besten 15 Schützen
die beste 10-er Serie von 20 Schuß - wurden die Ergebnisse von Jugend und
Erwachsenen zusammen gewertet. Hatten die Hubertusschützen aus Rott durch
ihre gut aufgelegte Jugend noch zu Beginn einen respektablen Vorsprung,
konnten die Gäste aus Haid / Wessobrunn v.a. mit ihren
Rundenwettkampfschützen das Blatt wenden. Der Mannschaftswettbewerb
endete mit 1343 : 1324 Ringe für Haid / Wessobrunn, was einem Schnitt von
89,5 : 88,3 Ringe entspricht. Hervorzuheben sind die 96 Ringe von Ulrich
Klitzner aus Wessobrunn mit der Luftpistole.
Die besten Blattl (Luftpistolen Teiler wurden gedrittelt) wurden in
einer zwischen Jugend und Erwachsenen getrennten Wertung ermittelt. Für
die Ehrung der besten Blattl-Schützen standen für die Jugend 10
Sachpreise und für die Er-wachsenen 16 Sachpreise zur Verfügung. Hier
verwies Alois Spieß aus Rott mit einem 7,4 Teiler Christl Lautenbacher
aus Haid (14,5 Teiler) auf den 2. Platz.
Als Freundschaftsgabe erhielt 1. Schützenmeisterin Centa Glöckler aus
Rott vom Schützenmeisterkollegen Martin Rohrmoser einen Wein aus
Wessobrunner Herstellung für die nächste Vorstandschaftssitzung. Centa
Glöckler übergab im Gegenzug dem leidenschaftlichen Jäger Martin
Rohrmoser ein Buch über Jägerlatein für einsame Stunden auf dem
Hochsitz.
Nachfolgend die besten Ring- und Teilerergebnisse:
Mannschaftswertung Haid / Wessobrunn Einzelrangliste Ringe (10 von
19)
1. Klitzner Ulrich und Eitzenberger Karl mit je 96 Ringen;
3. Stirnadel Gerhard und Lautenbacher Christl mit je 95 Ringen;
5. Rohrmoser Thomas 94 Ringe; 6. Sedlmayr Rupert 92 Ringe;
7. Käß Anni und Werner mit je 91 Ringen; 9. Geburek Michael 90 Ringe;
10. Baab Barbara 89 Ringe
komplette
Ergebnisliste
Mannschaftswertung Rott Einzelrangliste Ringe (10 von 19)
1. Glöckler Centa 96 Ringe; 2. Holzschuh Martin 94 Ringe
3. Spieß Alois und Martin Christian mit je 93 Ringen;
5. Martin Wolfgang 91 Ringe; 6. Holzschuh Manfred 90 Ringe;
7. Schmid Manuela 89 Ringe; 8. Kemser Franziska (Jugend) 88 Ringe;
9. Reese Markus 87 Ringe; 10. Pfisterer Andreas 86 Ringe
komplette
Ergebnisliste
Jugend Einzelrangliste Teiler (6 von 12)
1. Dempfle Josef (Rott) 42,1 T; 2. Menhart Michael (Rott) 45,7 T;
3. Kemser Franziska (Rott) 98,1 T; 4. Schiele Stefan (Rott) 111,7 T;
5. Tylich Sebastian (Haid) 177,1 T;6. Ender Thomas (Haid) 177,8 T
komplette
Ergebnisliste
Erwachsene Einzelrangliste Teiler (12 von 38)
1. Spieß Alois (Rott) 7,4 T; 2. Lautenbacher Christl (Haid) 14,5 T;
3. Glöckler Centa (Rott) 20,2 T; 4. Käß Josef (Haid) 24,7 T;
5. Rohrmoser Thomas (Haid) 32,4 T; 6. Eitzenberger Karl (Haid) 33,3 T;
7. Holzschuh Manfred (Rott) 35,4,3 T; 8. Klitzner Ulrich (Haid) 49,6 T;
9. Sedlmayr Rupert (Haid) 55,7 T; 10. Geburek Michael (Haid) 62,2 T;
11. Filgertshofer Charlotte (Rott) 68,3 T; 12. Martin Wolfgang (Rott) 72,7
T
komplette
Ergebnisliste
|
|
|
Osterschießen
(20.03.2008)
|

|
|

|
Die
rekordverdächtige Anzahl von 550 Ostereier und 4 Wanderpokale standen zu
Beginn des Osterschießens bei den Hubertusschützen zur Verteilung
bereit. Mit 36 Erwachsenen und 10 Jugendlichen fand sich ebenfalls eine
rekordverdächtige Anzahl von Teilnehmer in den Schießständen ein.
Matthias März gewann die Jugendpokalwertung mit einem 120,3 Teiler.
Cornelia Blank konnte sich bei der Vergabe des Osterpokals mit einem
95,7 Teiler vor der Konkurrenz behaupten und verwies Christian Martin und
Manuela Schmid auf die Plätze. Christian Martin jedoch bewies auch beim
Vereinspokal Luftpistole seine Klasse und erzielte mit einem 537 Teiler
den besten Schuß aller LP-Schützen.
Beim Vereinspokal Luftgewehr stand mit Alois Spieß der Gewinner des
letzten Jahres wieder an erster Stelle und konnte mit einem 172 Teiler die
Trophäe in Empfang nehmen. Hier gibt es nächstes Jahr die spannende
Entscheidung, ob die Vereinskameraden einem erneuten Gewinn verhindern und
somit den Verbleib des Pokals im Wettbewerb sicherstellen können.
Von den Ostereiern gab es auch heuer wieder 20 Stück für den
Erstplatzierten und 7 Stück für die Letztplatzierten bei den
Erwachsenen. Bei der Jugend wurden zwischen 19 Stück und 6 Stück
verteilt. Welche Familie durfte diesmal mit den meisten Eiern nach Hause
gehen? Neben seinem Pokal durfte Christian Martin mit seiner Familie 42
Stück in Empfang nehmen. Nachfolgend die Auflistung der weiteren
Ergebnisse:
Erwachsene (10 von 36):
1. Eichner Johann (20,3 Teiler / 20 Eier), 2. Martin Reinhold (37,0 / 19),
3. Glöckler Centa (47,9 / 18), 4. Martin Cornelia (47,9 / 17), 5.
Wöllert Martina (51,1 / 17), 6. Martin Theo (59,5 / 16), 7. Blank
Cornelia (65,0 / 16), 8. Holzschuh Martin (81,1 / 15), 9. Hirschauer
Angelika (81,8 / 15), 10. Spieß Alois (83,3 / 15).
Jugend (5 von 10):
1. Martin Franziska (7,9 Teiler / 19 Eier), 2. Filgertshofer Vanessa (35,0
/ 16), 3. März Matthias (105,2 / 14), 4. Menhart Michael (108,3 / 12), 5.
Richter Jana (167,1 / 11).
|
Osterpokal
LG+LP |
Cornelia Blank
(95,7 T) |
Vereinspokal
Luftgewehr |
Alois
Spieß
(172,0 T) |
Vereinspokal
Luftpistole |
Christian
Martin
(537,3 T) |
Vereinspokal
Jugend |
Matthias März
(120,3 T) |
|
|
Schützenball
(19.01.2008)
|
|
|
Unter der Musik der
"Casanovas" zog die Landjugend - als Babies verkleidet - in den
Saal ein. Schnuller, Flasche, Bobby Car und sonstiges Zubehör waren
dabei. Zur "Sicherheit" war die Landjugendbabies auch gewindelt.
Vor ca. 90 Ballbesuchern wurde zuerst der
Jungschützenkönig proklamiert. Zur Überraschung aller Ballteilnehmer
wurden dieselben Plätze wir letztes Jahr ausgeschossen. Damit verwies Eva
Dempfle den Matthias März (Wurstkönig) und Franziska Kemser
(Brezenkönigin) erneut auf ihre Plätze.
Bei der Luftpistole erreichte
Spitzenschützin Monika Martin den 3. Platz. Für Platz 2 konnte sich Hans
Eichner die Wurstkette umhängen lassen. Als absoluter Gelegenheits
LP-Schütze erzielte Wolfgang Martin mit einer geliehenen LP den besten
Schuss und nahm dafür verdient die Königskette in Empfang.
Ebenfalls 2 Martins waren in der Disziplin
LG vertreten (4 "Martins" unter den ersten 5). Wolfgang Martin
durfte sich als LP-König auch noch die Brezenkette als 3. LG-König
umhängen. Manuela Schmid war ebenfalls heuer wieder vorne dabei und nahm
die Wurstkette in Empfang. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich auch
Christian Martin verbessert und da er letztes Jahr den 2. Platz belegte
bedeutet dies heuer für ihn Platz 1 in der Luftgewehr-Klasse.
Ein herzliches Dankeschön an die
Landjugend für ihr zahlreiches Erscheinen und an Frau Susanne
Schmidt-Tesch, die als freie Mitarbeiterin des Landsberger Tagblattes vom
Schützenball berichtet.
|
Schützenkönigin
Luftgewehr |
Christian Martin |
Schützenkönig
Luftpistole |
Wolfgang
Martin |
Schützenkönigin
Jugend |
Eva
Dempfle |
|
Tabelle der jeweils ersten fünf Plätze ...
|
Klasse |
Platz |
Name |
Teiler |
Jugend |
1 |
Eva Dempfle |
623,0 |
|
2 |
Matthias März |
651,7 |
|
3 |
Franziska Kemser |
829,7 |
|
4 |
Menhart Michael |
1041,0 |
|
5 |
Josef
Dempfle |
1155,4 |
LG |
1 |
Christian
Martin |
65,8 |
|
2 |
Manuela Schmid |
81,1 |
|
3 |
Wolfgang Martin |
370,0 |
|
4 |
Theo
Martin sen. |
428,9 |
|
5 |
Cornelia
Martin |
518,0 |
LP |
1 |
Wolfgang
Martin |
586,9 |
|
2 |
Johann Eichner |
1100,0 |
|
3 |
Monika Martin |
1161,0 |
|
4 |
Cischek Andreas |
1449,0 |
|
5 |
Holzschuh Manfred |
1647,0 |
|
|
|
|